Die wichtigsten Dämmstoffe für Wärmedämmungen

2022-09-03 11:18:09 By : Ms. Sunny Li

Energiewende ist der deutschsprachige Begriff für den Übergang von der nicht-nachhaltigen Nutzung von fossilen Energieträgern sowie der Kernenergie zu einer nachhaltigen Energieversorgung mittels erneuerbarer Energien in den drei…

Ökostrom gewinnt bereits seit der Einführung des Stromeinspeisegesetzes 1990 an Bedeutung und wurde mit der Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ein bedeutender Bestandteil der deutschen Stromerzeugung. Der…

Eine Photovoltaikanlage besteht aus Solarmodulen, die wiederum aus miteinander verschalteten Solarzellen bestehen. Der in der Photovoltaikanlage produzierte Strom wird über Gleichstromleitungen zum Wechselrichter geführt. Der…

Die Solarenergie ist die größte Energiequelle. Die jedes Jahr auf die Erde einstrahlende Solarenergie ist mehr als 10.000-fach so groß wie der Weltenergiebedarf der Menschheit. Neben den natürlichen Effekten lässt sich Solarenergie…

Bei der Gewinnung von Erdwärme haben sich in den letzten Jahren insbesondere Flächenkollektoren, Erdsonden aber auch Brunnenanlagen als praktikable Lösungen etabliert. Die aus dem Erdreich gewonnene Wärme wird dann per Sole- oder…

Windkraft dient der elektrischen Stromerzeugung und nimmt in Deutschland einen bedeutenden Anteil an der Stromerzeugung ein. Windräder finden sich dabei auf dem Land (Onshore) als auch auf dem Wasser (Onshore). Mit zunehmender…

Die Nutzung von Biomasse zur Erzeugung von Strom und Wärme ist besonders klimaschonend, denn für die Bildung von Biomasse wird der Atmosphäre zunächst das Treibhausgas CO2 entzogen; der Kohlenstoff wird in der Biomasse gebunden.…

Energie ist eine physikalische Größe. Die Einheit der Energie ist Joule mit dem Kurzzeichen J. Energie kann in unterschiedlichen Formen in einem physikalischen System stecken. Berechnet wird die Energie entsprechend auf verschiedenen…

In Privathaushalten Deutschlands sind die Heizung und das Auto die größten Energieverbraucher. Dann folgen die Beleuchtung, elektrische Geräten sowie das Kochen, Bügeln oder Waschen. Neben Heizung und Auto lohnt es sich, auch bei der…

Wer Strom sparen möchte, der denkt zunächst an die großen Stromverbraucher im Haushalt wie den Kühlschrank, die Waschmaschine oder auch den Fernseher. Aber auch bei den vielen kleinen Verbrauchern lässt sich recht einfach Strom…

Fürs Heizen geht mit mehr als zwei Dritteln (69 Prozent) der größte Batzen Energie drauf. Heizkosten zu sparen gelingt zum einen mit dem bewussten Ändern von Heizgewohnheiten, zum anderen mit technischen Maßnahmen, die man leicht…

Eine Energieberatung ist die Grundlage für energieeffiziente Neu- und Altbauten und hilft, schnell Einsparpotenziale im Haushalt zu erschließen. Mit ihrer Hilfe lassen sich kleinere Energiesparpotenziale identifizieren aber auch…

Viele Unternehmen planen und steuern ihre Energieerzeugung und -verbrauch. Neudeutsch spricht man dann vom Energiemanagement. Dabei werden neben der Energie- und Kostenkontrolle immer häufiger auch Klimaschutzziele verfolgt.…

Beim Neubau kann es leicht zum Streit kommen, wenn Bauleistungen nicht oder mangelhaft erbracht werden. Wer Recht hat und wer nicht bestimmt das Baurecht. Hier geben wir einen ersten Einblick in das private und öffentliche Baurecht. …

Experten erklären hier den Begriff der Baustoffe und geben einen klassifizierten Überblick über die wichtigsten Hoch-, Tiefbau- und Massivbaustoffe.

Hier führen wir Sie durch alle Planungs- und Bauschritte eines energieeffizienten Neubaus und erläutern anhand des KfW 70-Effizienzhauses, worauf Sie beim Neubau unbedingt achten sollten. …

Im Zuge einer Altbausanierung wird die Bausubstanz an den wichtigsten Bauteilen (Dach, Fassade, Keller etc.) grundlegend erneuert. Zielsetzung einer Sanierung eines Altbaus ist die Beseitigung von Baumängeln (Statik, Schadstoffe…

Gebäude sind für mindestens 40 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs und rund ein Drittel der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Die Wärmedämmung von Gebäuden ist daher eine der wichtigsten baulichen Energiesparmaßnahmen und…

Unter modernen Fenstern versteht man heute komplexe Systeme aus wärmedämmenden Fensterrahmen und hochisolierendem Fensterglas. Aufgrund des Preisvorteils werden vielfach Kunststofffenster verbaut. Holz- und Alu-Konstruktionen sind…

Hier besprechen unsere Experten sämtliche Fakten zu Türen. Der große Türenratgeber hilft bei der Wahl der passenden Tür für Ihr Haus.

Ein Dach ist die Krönung des Gebäudes. Es bildet den konstruktiven Abschluss der darunter befindlichen Räume und schützt diese vor Sonne, Wind und Wetter. Das Dach ist damit wie die Außenwände des Gebäudes (Fassade) Grenze zwischen…

Sie interessieren sich für eine neue Gasheizung? Dann informieren Sie sich hier über die Heiztechniken und deren Besonderheiten bei Neu- und Altbauten.

Nach wie vor ist Öl einer der wichtigsten Brennstoffe, der in Deutschland zum Heizen eingesetzt wird: Hierzulande gab es 2014 5,8 Millionen Öl-Heizkessel, davon 0,6 Millionen Öl-Brennwertkessel. Nach der Gasheizung ist die Ölheizung…

Holzheizungen umfassen eine Vielzahl von Geräten und unterschiedliche Befeuerunsgtechniken. Zu den beliebtesten Holzheizungen zählen Kamine und Öfen als Einzelraumfeuerungsanlagen und Pellet- und Scheitholzheizungen als…

Sie suchen einen Kamin? Wir zeigen Ihnen hier die Technik, die besten Modelle und wie Sie den günstigsten Kamin-Preis finden!

Ein Kaminofen wird auch Cheminéeofen oder Schwedenofen genannt. Letzterer Name rührt daher, dass die ersten Kaminöfen aus Skandinavien nach Deutschland kamen. Bei den ursprünglichen Schwedenöfen handelte es sich im Grunde „nur“ um…

Experten erklären hier die Unterschiede verschiedener Ofen-Typen und Ofen-Techniken und zeigen, welche Kriterien ein moderner Ofen erfüllen muss.

Moderne Pellet-Zentralheizungen erreichen einen Wirkungsgrad von über 90 % und weisen niedrige Emissionswerte auf. Sie sind in Betrieb und Wartungsaufwand vergleichbar mit Öl und Gasheizungen. Auf dem derzeitigen Markt gibt es zwei…

Bei der Solarthermie wird die Solarenergie direkt in Wärme umgewandelt und vor Ort genutzt. Solarthermie lässt sich so zur Heizungsunterstützung oder Unterstützung der Warmwasserbereitung einsetzen. In speziell konzipierten Neubauten…

Wärmepumpen nutzen Erdwärme, Luftwärme oder die Wärme des Grundwassers, um hieraus Wärme zur Heizung bereitzustellen. Trotz der im Vergleich zur Heizung oder des Warmwassers relativ niedrigen Temperaturen dieser Umweltquellen,…

Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine modular aufgebaute Anlage zur Gewinnung elektrischer Energie und Wärme, die vorzugsweise am Ort des Wärmeverbrauchs betrieben wird. Es kann auch Nutzwärme in ein Nahwärmenetz eingespeist werden.…

Brennstoffzellen wandeln chemische Energie eines Brennstoffs direkt in Elektrizität um. Diese Umwandlung ist sehr effizient, da keine thermomechanischen Zwischenschritte wie bei konventioneller Energieerzeugung erforderlich sind.…

Elektrowärme entsteht durch die direkte Umwandlung von Strom in Wärme. Da die Erzeugung elektrischer Wärme nur einen geringen technischen Aufwand erfordert und jederzeit flexibel und bedarfsgerecht im gewünschten Umfang und…

Hier erklären wir die wichtigsten Begriffe der Heizungstechnik und erklären die technischen Zusammenhänge zwischen Wärmeerzeugung und -abgabe.

In unserem Ratgeber geben wir Ihnen Tipps, wann Sie ihre Heizung austauschen müssen, welche Fördermittel Ihnen zustehen und mit welchen Kosten Sie beim Heizungskauf rechnen müssen. Mit unserem Online-Planer können Sie direkt…

In sogenannten Smart Homes sind speziell ausgerüstete „intelligente“ Geräte über einen Rechner vernetzt und per Internet auch von unterwegs durch die Bewohner steuerbar. So kann die Beleuchtung automatisch oder über eine Smart…

Experten-Ratgeber: Wie werden Elektroinstallationen im Haus ausgeführt? Alle Normen und Installations- und Verlegerichtlinein finden Sie hier.

Experten zeigen hier alle Methoden und Techniken zur Wohnraumlüftung und erklären, wann sich dezentrale, zentrale oder kontrollierte Lüftungssysteme lohnen.

Die Sommer werden immer wärmer. Viele wollen sich daher eine Klimaanlage installieren. Wir erklären hier, die unterschiedlichen Techniken, welche Klimaanlage zu welcher Anwendung passt und mit welchen Preisen und Betriebskosten zu…

Ein Dämmstoff ist ein Baustoff, der vorzugsweise zur Wärme- und/oder Schalldämmung herangezogen wird. Wärmedämmstoffe sind Materialien mit geringer Wärmeleitfähigkeit und reduzieren Wärme- oder Kälteverluste. Die Einteilung von Dämmstoffen erfolgt in aller Regel nach dem Rohstoff aus dem der Dämmstoff hergestellt wird. Dämmstoffe lassen sich aber auch nach der Art ihrer Dämmwirkung, ihrer Form und Verarbeitung oder nach der Art ihrer Anwendung einteilen.

Hier finden Sie einen Überblick über alle gängigen synthetischen, mineralischen und natürlichen Dämmstoffe, ihre Dämmeigenschaften und Einsatzgebiete.

Angebote für Wärmedämmungen kostenlos anfordern

Dämmstoffe werden auf Grundlage ihrer Rohstoffbasis nach anorganischem und organischem Ursprung unterschieden. Während man unter anorganischen Dämmstoffen häufig mineralische Dämmstoffe versteht, basieren organische Dämmstoffe auf Kohlenstoffverbindungen.

Darüber hinaus werden diese beiden Dämmstoff-Unterteilungen je nach Herkunft ihrer Rohstoffe weitergehend in natürliche und synthetische Dämmstoffe eingeordnet werden, sodass sich insgesamt vier Gruppen ergeben. Je nach Rohstoffbasis weisen diese Dämmstoffe dann unterschiedliche Dämm- und Verarbeitungseigenschaften als auch unterschiedlich gute Ökobilanzen auf.

Synthetische Dämmstoffe werden aus Rohöl hergestellt, sind vielfach die preisgünstigsten Dämmstoffe am Markt und werden in einer Vielzahl von Dämmanwendungen wie z. B. Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) eingesetzt. Sie sind robust, flexibel verarbeitbar, sehr lange haltbar und feuchte- und druckstabil. Ihre Energie- als auch Ökobilanz wird jedoch durch den eingesetzten Grundstoff Erdöl belastet. Zudem ist die Sanierung von Wärmedämmungen mit synthetischen Dämmstoffen aufwendig und eine Entsorgung entsprechend teuer. Ein Recycling wird in der Praxis nur sehr selten angewendet.

Zu den organischen, synthetischen Dämmstoffen gehört z.B. Polystyrol, das durch Polymerisation einer Kohlewasserstoffverbindung gewonnen wird. Je nach Herstellung entsteht daraus expandiertes Polystyrol (EPS), indem Polystyrolgranulat unter Wasserdampf aufgeschäumt wird oder extrudiertes Polystyrol (XPS), das mithilfe eines Treibmittels aufgeschäumt und dann zu Dämmplatten gepresst wird. Weitere organische, synthetische Dämmstoffe sind Polyurethan (PUR) und Phenolharz (PF).

Zu den anorganischen, synthetischen Dämmstoffen zählen Mineralfasern wie z. B. Stein- oder Glaswolle. Beide Dämmstoffe sind weich und formbar und werden meist als Dämmmatten oder als Dämmplatten bei der Dach- und Deckendämmung eingesetzt. Während Steinwolle vor allem aus Basalt, Diabas oder Dolomit besteht, so besteht Glaswolle hingegen aus bis zu 70% aus Altglas sowie Sand, Kalk, Bindemitteln wie Bakelit und auch Mineralöl zur Staubbindung. Zur Herstellung von Steinwolle- und Glaswolledämmstoff wird das Gestein bzw. das Glas geschmolzen und dann zu feinen Fäden entweder ausgezogen oder durch Düsen geblasen.

Ebenfalls zur Gruppe der anorganischen und synthetischen Dämmstoffe zählen Kalziumsilikat und Mineralschaum. Der Dämmstoff Mineralschaum besteht aus Quarz, Kalk und Wasser, Kalziumsilikat aus Kalk, Quarz, Wasser und sogenannten Porenbildnern. Beide Dämmstoffe weisen eine feinporige, offene Struktur auf und werden in der Regel zu festen Dämmplatten gepresst, die u.a. bei der Innendämmung zum Einsatz kommen.

Fachbetriebe für Wärmedämmungen in Ihrer Nähe finden

Aus Mineralien, Quarz und Ton können aber auch anorganische, natürliche Dämmstoffe wie Blähton, Blähperlit, Blähglimmer oder Naturbims hergestellt werden, indem das jeweilige Ausgangsmaterial aufgebläht wird. So besteht z. B. Perlit bzw. Blähperlit aus einem vulkanischen Gestein, das schockartig auf mehr als 1000°C erhitzt wird. Das eingeschlossene Wasser im Gesteinsglas verdampft und bläht das Material um das 15 bis 20-fache auf.

Je nach dem Blähprozess weisen geblähte anorganische Dämmstoffe eine unterschiedliche Korngröße und Schüttdichte auf. Die Dämmstoffkörnungen werden dann je nach Anwendungsgebiet unterschiedlich nachbehandelt. Hier kommt vielfach eine weitere Hydrophobierung mit Silikonen oder Bituminierung (Ummantelung) mit Bitumen oder Naturharzen. Diese anorganischen, natürlichen Dämmstoffe sind sehr temperaturbeständig und unempfindlich gegen Feuchtigkeit, Verrottung und Ungeziefer. Sie werden vielfach als Trockenschüttung bei Fußboden, Wand und Dachaufbauten, als Zuschlagstoff für Dämmmörtel oder Oberputze, als Putzträgerplatten und Innendämmplatten oder als Füllung in Dämmziegeln eingesetzt.

Zum anderen werden auch anorganische, natürliche Recyclingmaterialien zu Dämmstoffen verarbeitet. So wird u.a. Schaumglas als recyklierte Glasschaumplatten oder Schaumglasgranulate aus Altglas (auch Schaumglasschotter oder Glasschaumschotter genannt) häufig als Dämmstoffe unter Bodenplatten eingesetzt.

Zu den beliebtesten Dämmstoffen zählen organische, natürliche Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen. Größter Umweltvorteil ist, dass sie klimaneutral sind, denn die Pflanzen, die letztlich zu Dämmstoff verarbeitet werden, entziehen der Atmosphäre während ihres Wachstums CO2. Erst Jahre später wird dieses CO2 bei der Entsorgung dieser Dämmstoffe wieder an die Atmosphäre abgegeben. Zudem wird für die Herstellung von nachwachsenden Dämmstoffen im Vergleich zu den anorganischen oder synthetischen Alternativen nur wenig Energie benötigt, was wiederum die Ökobilanz dieser Dämmstoffe deutlich verbessert.

Zum Einsatz als Faserdämmstoff eignen sich nachwachsende Rohstoffe wie z. B. Baumwolle, Schafwolle, Flachs, Hanf oder Kokos, die in Matten- und Filzform als Wärmedämmung verarbeitet werden. Dämmstoffe aus Korkrinde werden hingegen unter Wasserdampf zu Dämmplatten oder Granulat verarbeitet. Holz wird demgegenüber zu Holzfasern, Holzwolle, Holzweichfaserplatten und zu Holzspänen verarbeitet.

Hinsichtlich ihrer ökologischen Bilanz und unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit von Dämmstoffen wird auch weitergehend in Dämmstoffe unterschieden, die aus recycelten Materialien hergestellt wurden. Hierzu zählen zum einen Zelluloseflocken, die vielfach in Einblasdämmungen im Dach oder Zwischendecken eingesetzt werden und aus Altpapier bestehen, das mit brandhemmenden und schimmelhemmenden Substanzen angereichert wurde.

Bei der Auswahl von Dämmstoffen kommt es vor Allem auf den Einsatzzweck an. Je nachdem, welches Bauteil des Hauses gedämmt werden soll kommen Dämmplatten, Dämmmatten oder lose Dämmstoffe zum Einsatz. Zudem sind die Dämmstoffeigenschaften je nach Einsatzsituation entscheidend. Diesbezüglich sind generell der Brandschutz, die Kapillaraktivität bei Innendämmungen oder die Wärmeleitfähigkeit bei z. B. WDVS von entscheidender Bedeutung. Alle diese Dämmstoffeigenschaften werden in Dämmwerten angegeben, die bei der näheren Auswahl und dem Vergleich von ähnlichen Dämmstoffen oder den gleichen Dämmstoffen unterschiedlicher Hersteller herangezogen werden.

In die Dämmstoffauswahl sollte bereits frühzeitig der jeweilige Preis berücksichtigt werden. Dieser sollte immer in Bezug zur Nutzungsdauer gesetzt werden und auch die Verarbeitungs- und Entsorgungskosten mit in die Auswahlentscheidung einbezogen werden. So kann es durchaus sein, dass ein zunächst günstiger Dämmstoff bei der Verarbeitung teurer Verarbeitungsmaterialien bedarf oder einfach wesentlich aufwendiger und damit kostenintensiver verarbeitet werden muss. Letztlich ist es auch beim Kauf der Dämmstoffe entscheidend nicht unbedingt beim günstigsten Dämmstoffanbieter zu kaufen, sondern häufig beim Installateur, der im Umgang mit diesem Dämmstoff geschult ist und diesen auch fachmännisch verarbeiten kann.

Preisvergleich von Wärmedämmstoffen in Ihrer Nähe

Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

Created with by MY-HOMEPAGE.DE

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.