Aufregung um ARD-Doku „Die Recyclinglüge“ - Kunststoff Magazin ONLINE

2022-08-27 04:25:55 By : Ms. Nadine Chan

Oerlikon HRSflow auf der K 2022

Qualitätsprüfung an Rädern

Am Abend des 20. Juni hat Das Erste die Reportage „Die Recyclinglüge“ ausgestrahlt, die der Frage nachgeht, welche Verwertungswege Verpackungsabfälle aus Kunststoff nehmen. Sowohl die IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen als auch Kunststoffland NRW reagierten mit einer offiziellen Stellungnahme enttäuscht auf die Sendung.

Zum Inhalt der Dokumentation hatte die ARD angekündigt: „In den letzten Jahren hat sich die Plastikkrise verschärft. Bilder von verendeten Tieren und verschmutzten Ozeanen gehen um die Welt. Die Verpackungsindustrie meint, eine Lösung für das Problem zu haben: Recycling. Auf immer mehr Flaschen, Schachteln und Tüten findet sich der Aufdruck „100 % recycelbar". Aber wenn Recycling wirklich die Lösung ist, warum wird dann heute mehr Neuplastik produziert als je zuvor? Könnte Recycling in Wahrheit nichts weiter als „Greenwashing“ sein? Dieser Film nimmt eine Industrie unter die Lupe, die das Problem lieber verbirgt als löst. Die Autoren spüren Müllmakler auf, die Plastikmüll illegal im Ausland verklappen, Industriezweige, die sich an der Verbrennung von Müll bereichern, und Mafia-Netzwerke, die mit Abfallschmuggel inzwischen so viel Geld verdienen wie mit Menschenhandel. Der Film zeigt, wie einige der größten Konsumgüterhersteller der Welt Recycling als Vorwand benutzen, um ohne Konsequenzen weiter die Umwelt verschmutzen zu können. Wir alle leben in einer Welt, die im Müll ertrinkt, und dieser Film stellt die Frage: Wer verdient an der Plastikkrise – und wie kommen wir da jemals raus?“

Die IK schreibt in Ihrer Stellungnahme dazu: „Während die investigativen Recherchen eindringlich den weltweiten Handlungsbedarf gegen Abfalleinträge in die Umwelt zeigen, lässt die Conclusio der Redakteure und damit die Botschaft an das deutsche Fernsehpublikum die IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen rat- und fassungslos zurück. Das Recycling von Kunststoffen sei per se eine Lüge und nicht möglich, das Sammeln und Sortieren damit hinfällig. Einzig der Verzicht auf Plastik sei die Lösung.

Als Verband der Kunststoffverarbeitenden haben wir überlegt, ob und wie wir auf die aus unserer Sicht fehlenden Fakten zur Lage in Deutschland und Europa und die ebenso einseitige Betrachtung von Plastik als Abfall reagieren. Wir könnten über Abfall als Wertstoff sprechen, über zunehmenden Rezyklateinsatz oder steigende Recyclingquoten, weniger CO2, eine deutlich steigende Nachfrage nach Recyclingmaterial – und das nicht nur wegen der hohen Ölpreise – , über veränderte Verpackungsgestaltung für einfacheres Recycling, über eine Transformation der Industrie, über Mehrweg und den Verzicht auf unnötige Produkte und auch über das selbstkritische Eingestehen von Fehlern sowie die großen Probleme in der Welt vor allem wegen fehlender Abfallinfrastrukturen.

Aber wir setzen aus. Wir kommunizieren seit Jahren genau das. Heute sind wir einfach mal nur enttäuscht von einer Reportage, die ihren Zuschauern trotz leicht auffindbarer Gegenbeispiele sagt, dass Recycling nicht funktioniert und nie funktionieren wird. Dass die Anstrengungen der Industrie allesamt Greenwashing seien und keinerlei Fortschritte erzielt wurden. Dass Kunststoff keinen Beitrag zum Klimaschutz leiste und es uns ohne dieses Material viel besser ginge. So einseitig, so pauschal.

Wir kennen unsere Schwachstellen und wir arbeiten daran, diese zu beheben. Wir wissen aber auch, dass wir zum Schaffen von Stoffströmen überzeugte Verbraucherinnen und Verbraucher brauchen. Diese sind durch die Reportage jedoch verunsichert worden. Als Reaktion auf den Film werden sie vermutlich nicht weniger Verpackungen nutzen, diese aber mit voller Überzeugung in den Restmüll und damit in die Verbrennung geben. Damit leistet Das Erste der Kreislaufwirtschaft einen Bärendienst.“

Auch Kunststoffland NRW reagierte ähnlich. Es sei klar, dass Kunststoff zeitnah zirkulär werden müsse, hieß es in der dortigen Mitteilung. Missstände im Handling mit Kunststoffen gerade am Ende der Nutzung sowie kriminelles Handeln dürften nicht geduldet werden und müssen verfolgt werden. Um Kreislauffähigkeit zu erreichen, brauche es die nötigen Rahmenbedingungen, Investitionen und Investitionssicherheit.„Aus dem Vorhandensein von Mängeln und der Existenz schwarzer Schafe aber den Schluss zu ziehen, man müsse generell auf Kunststoffe verzichten ist falsch,“ wird Kunststoffland NRW Geschäftsführer Ron Brinitzer zitiert, „hier wird das Kind mit dem Bade ausgeschüttet!“

Brinitzer weise darauf hin, dass Kunststoffe immer eine Funktion erfüllen und das meist besser, günstiger und oft ökologischer als andere Werkstoffe. „Kunststoffverpackungen im Lebensmittel- und Konsumgüterbereich verhindern zum Beispiel Lebensmittelverschwendung, verbrauchen bei der Herstellung weniger Energie als ihre Alternativen und senken aufgrund ihres geringen Gewichts den CO2-Ausstoss“, so der Geschäftsführer. Ohne Kunststoffe würde es nicht gelingen, die großen Gegenwartsprobleme in den Griff zu bekommen. Das Vorhandensein von Missständen müsse insofern als Anreiz verstanden werden, sie abzustellen und es besser zu machen. „Die gesamte Wertschöpfungskette Kunststoff ist sich dessen bewusst und sie arbeitet daran“, betonte der Geschäftsführer, „sie kann Recycling und sie macht Recycling!“

Derzeit finde durch die Verbesserung und Skalierung von Anlagen des mechanischen und des chemischen Recyclings ein großer Wandel statt. Hier bestehe auch angesichts der derzeitigen Rohstoff- und Energiekrise ein Riesenmarktpotenzial und dringender Handlungsbedarf. „Wir brauchen mehr Geschwindigkeit und mehr PS auf der Straße. Der Ehrgeiz der Branche besteht darin, nicht nur hier zu einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft zu kommen,“ stellte Brinitzer fest, „Wenn wir hier die Technologien voranbringen und zur Reife entwickeln, eröffnen wir große Exportchancen auch in die Regionen, in denen dringend eine geordnete Abfallentsorgung gebraucht wird, um den Kunststoffkreislauf auch dort zu schließen.“

Krall Kunststoff-Recycling ist seit 30 Jahren im Geschäft. Geschäftsführer Markus Krall sprach mit KM-Redakteurin Annina Schopen über die Meilensteine in drei Jahrzehnten, die Herausforderungen, die mit dem wachsenden Markt für hochwertige Rezyklate...

Ab 2022 schreibt das Gesetz eine Recyclingquote für Kunststoff von 63 % vor. Die Wiederverwertung ist durchaus herausfordernd, aber lohnenswert. So helfen energieeffiziente, präzise und dynamische Antriebslösungen bei dem Recycling von Kunststoffen.

Der Sommer ist da und damit stehen uns wieder alle Möglichkeiten des Outdoor-Sports offen. Decathlon hat zur Urlaubszeit das erste recycelte und wiederverwertbare Bodyboard auf den Markt gebracht.

Covestro baut eine Anlage für das mechanische Recycling von Polycarbonaten in Shanghai. Sie soll 2023 in Betrieb ehen und jährlich mehr als 25.000 Tonnen Polycarbonate und Blends mit mechanisch rezyklierten Anteilen liefern können.

Zum Thema Kunststoff haben die meisten Menschen ein ambivalentes Verhältnis. Zum einen ist er unverzichtbar im Medizin- und Gesundheitsbereich, im Computer- und Elektroniksektor oder auch für Verpackungen von Lebensmitteln. Auf der anderen Seite...

Gerhard Ohler folgt Wolfgang Steinwender

Am 1. August 2022 hat es bei Next Generation Recyclingmaschinen einen Wechsel an der Führungsspitze gegeben. Gerhard Ohler ist der neue CEO und folgt damit Wolfgang Steinwender nach, der diese Funktion seit Mai 2020 innehatte.

Christian Gassen, BHS Sonthofen, zeigt in seinem Vortrag bei den digital networking days am 27. September, wie effiziente Fest-Flüssig-Trennung im chemischen Recycling zu einem technisch funktionalen und ökonomisch sinnvollen Recyclingprozess...

Das auf Recycling von Kunststoffen wie Acrylglas oder Polycarbonat spezialisierte Unternehmen Pekutherm beteiligt sich an Grünstoff Kunststoff-Recycling. Ziel sei der weiteren Ausbau der Entsorgungs- und Wiederverwertungskonzepte für...

Es sei die größte einsträngige Recycling-Anlage, die Herbold Meckesheim bislang aufgesetzt habe: Im türkischen Düzce nahm jetzt eine PET-Waschanlage ihren Betrieb auf, die für das Unternehmen Futurapet entworfen und im vergangenen Jahr errichtet...