Kooperationsprojekt SKZ und Uni Kassel - Simulation für WPC-Extrusionswerkzeuge - Kunststoff Magazin ONLINE

2022-05-21 19:24:17 By : Ms. Chris Wang

3D-Druck bei Design und Fertigung

Günther auf der Kuteno 2022

Sichere Verteilung der Hochvoltströme

Retrofit-Tandem aus Messmaschine und Software

Harald Wallner und Kurt Manigatter im...

Kooperationsprojekt SKZ und Uni Kassel

Das SKZ arbeitet zusammen mit dem Fachgebiet Strömungsmechanik der Universität Kassel an der Optimierung von Extrusionswerkzeugen für Wood Polymer Composites (WPC). Das Projekt umfasst die rheometrische Charakterisierung und rheologische Modellierung von WPC-Werkstoffen im Schmelzezustand, die numerische Simulation von deren Verhalten in Extrusionswerkzeugen und die experimentelle Validierung der Berechnungen.

Werkzeuge für die Extrusion von Standardkunststoffen werden in der Regel mit Hilfe numerischer Simulationsmethoden ausgelegt. Dagegen geschieht die Auslegung von Extrusionswerkzeugen beispielsweise zur Herstellung von WPC-Profilen überwiegend auf Basis von Erfahrungen. Deshalb ist typischerweise eine mehrstufige Nachbearbeitung der Werkzeuge nach deren Inbetriebnahme erforderlich. Eine simulative Auslegung ist laut SKZ bislang nicht möglich, da weder systematische Untersuchungen des Materialverhaltens innerhalb des Werkzeugs noch Modellberechnungen existieren, die das Strömungsverhalten in der Extrusion realitätsnah beschreiben.

Ziel des Forschungsvorhabens ist die numerische Berechnung des Fließ- und Verformungsverhaltens von WPC im Werkzeug und die darauf basierende Erstellung von Gestaltungsempfehlungen für eine optimierte Auslegung. Hierzu wird am SKZ eine Versuchsanlage aufgebaut, mit der das Verhalten industriell verfügbarer WPC untersucht werden kann. Durch systematische experimentelle Studien sollen die maßgeblichen Betriebs- und Prozessparameter identifiziert werden. Als Grundlage zur Materialmodellierung werden die Materialien an beiden Standorten rheometrisch charakterisiert. An der Universität Kassel wird ein Materialmodell entwickelt, das auch die Erstarrung der Schmelze berücksichtigt. Dieses wird zur numerischen Simulationen der Strömungsvorgänge in der Versuchsanlage verwendet, deren Ergebnisse mit den begleitenden Experimenten am SKZ validiert werden. Aus den Untersuchungen sollen sich die Gestaltungsempfehlungen für eine schnelle und kostengünstige Auslegung der Werkzeuge extrahieren lassen.

Das Vorhaben wird über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsförderung (IGF) vom BMWi gefördert. Es hat eine Laufzeit von zwei Jahren und wird laut SKZ von mehr als Industrievertreter unterstützt. Weitere Interessenten können sich anschließen.

Das Fraunhofer Spin-off Plus10 forscht zusammen mit dem SKZ im Rahmen des Projekts Darwin an KI-basierten Optimierungstools für Spritzgießmaschinen. Nun wurde auch eine finale Versuchsreihe auf Maschinen des Unternehmens Sumitomo (SHI) Demag...

Die Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung (SLK) mit der angegliederten Stiftungsprofessur Textile Kunststoff- und Hybridverbunde (TKV) der TU Chemnitz haben ihr Forschungszentrum um eine neue Haitian-Spritzgießanlage erweitert.

Die Weihnachtsfeiertage sorgen für Abfall in Privathaushalten. Fünf Studenten der KIT-Fakultät Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik haben einen Prozess entwickelt, durch den bislang kaum rezyklierbare Kunststoffe aus Lebensmittelverpackungen...

Aus regional verfügbaren Rohstoffen sollen vielfältig einsatzbare Kunststoffe werden und Mitteldeutschland somit zur Vorzeigeregion einer Grünen Chemie machen: Mit diesem Ziel haben sich 18 Partner im Projekt Rubio zusammengeschlossen, das die...

Am Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg entsteht im Bereich Materialentwicklung, Compoundieren und Extrudieren (MCE) unter der Leitung von Dr. Andreas Köppel eine neue Forschergruppe für vernetzte Materialien.

Aufgrund der aktuell steigenden Coronazahlen lädt das IKV statt im März am 7. und 8. September 2022 zum Internationalen Kolloquium Kunststofftechnik ein. Auch das International Symposium on Plastics Technology wird verschoben.

Der Verband Deutscher Werkzeug- und Formenbauer (VDWF) hat die Forschungsgemeinschaft für den Werkzeug- und Formenbau (FDWF) initiiert. Der gemeinnützige Verein ist hundertstes Mitglied der AiF.

Das Bayerische Wirtschaftsministerium (StMWi) fördert die Erweiterung des Europäischen Zentrums für Dispersionstechnologien (EZD) in Selb mit 4,1 Millionen Euro.

Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen hat den Bescheid erhalten, dass am Standort des IKV in Aachen Melaten wieder gebaut werden kann.

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.