Überblick Human & Biotechnology - TU Graz

2022-10-08 22:13:59 By : Mr. JD Zhao

Der Mensch steht im Mittelpunkt der Forschung im Field of Expertise Human & Biotechnology  der TU Graz. Die Forschenden im Bereich Humantechnologie entwickeln Apparate und Methoden für medizinische Anwendungen und Therapieformen, zum Beispiel eine innovative Biosignal- und Bildverarbeitung. In der Biotechnologie beschäftigen sie sich mit der Nutzung von Enzymen und lebenden Mikroorganismen, zum Beispiel Bakterien, Pilzen und Hefen in technischen Anwendungen.

Interdisziplinär entwickeln die Forschenden im Field of Expertise Diagnosemethoden und Verfahren, die eine Umwandlung von biologischen Rohstoffen zu chemischen Verbindungen wie Medikamenten, Chemikalien und Materialien ermöglichen. Die Forschungsergebnisse fließen in die Bereiche Medizin, Umwelttechnologie, Industrie und Landwirtschaft und kommen dadurch unmittelbar dem Menschen zugute.

rund 90 Forschende aus 5 Fakultäten der TU Graz

Andrea Hochegger ist Analytische Chemikerin und untersucht an der TU Graz, ob Verpackungen und Produktion gesundheitsschädliche Stoffe an Lebensmittel weitergeben.   weiter

Wie sich Mikrobiome gezielt zum Wiederaufbau der biologischen Vielfalt nutzen lassen, zeigen international führende Fachleute auf Initiative der TU Graz in einem kritischen Leitfaden in Nature Microbiology.   weiter

Die Corona-Pandemie hat auch an der TU Graz ihre Spuren hinterlassen. Zahlreiche Arbeiten aus unterschiedlichen Fachbereichen sollen zur Bekämpfung und einem besseren Verständnis von Covid19 beitragen.   weiter

Wie schön ist die Forschung an der TU Graz? Das zeigen wir im Fotowettbewerb TU Graz SciPix. Jetzt können Sie für Ihr liebstes Foto und Video abstimmen!   weiter

Eine neu veröffentlichte Studie zeigt, dass die neuromorphe Technologie für große Deep-Learning-Netzwerke bis zu sechzehnmal energieeffizienter ist als andere AI-Systeme.   weiter

Menschen mit Locked-In-Syndrom (LIS) sind in ihrer Kommunikation enorm eingeschränkt. Implantierbare Gehirn-Computer-Schnittstellen, die Sprache in Echtzeit aus Gehirnsignalen entschlüsseln, sollen Betroffenen aus der Isolation helfen.   weiter

Atglistatin kann den Fettsäurespiegel im Blut reduzieren, der ursächlich ist für Typ-II-Diabetes, nicht-alkoholische Fettleber oder Herzschwäche. Forschende von Uni Graz und TU Graz entwickelten den Wirkstoff weiter: für den Einsatz im menschlichen Organismus.   weiter

Ein internationales Forschungsteam entwickelte und testete erfolgreich ein Konzept, bei dem Nerven mit Lichtpulsen stimuliert werden. Die Methode liefert erhebliche Vorteile für die Medizin und eröffnet eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten.   weiter

Wir tragen rund zwei Kilogramm Mikroorganismen auf und in uns mit durchs Leben. Warum das weniger erschreckend und viel mehr lebensnotwendig ist, erklärt die vielfach ausgezeichnete TU Graz-Forscherin Gabriele Berg.   weiter

Warum bewegen sich große Gasblasen in viskoelastischen Flüssigkeiten (etwa Polymer- und Proteinlösungen) so viel schneller als erwartet? Eine offene Frage mit großer Relevanz für industrielle Produktionsprozesse. Forschende der TU Graz und der TU Darmstadt haben nun eine Erklärung gefunden.   weiter

Als einer von wenigen europäischen Forschenden ist Biotechnologe Bernd Nidetzky von der TU Graz Träger des Elmer L. Gaden Award. Verliehen wird der internationale Top-Forschungspreis der Biotechnologie vom US-Journal Biotechnology and Bioengineering.   weiter

Er schöpft Energie aus der „freudigen Beschäftigung“ mit Enzymen. TU Graz-Biotechnologe Bernd Nidetzky spricht im Interview über Katalysatoren als Berufung und Möglichkeitsfenster in seiner Laufbahn als Forscher.   weiter

Astrocytes are non-neuronal brain cells that contribute to the exchange of neurotransmitters and ions. They are involved in various cognitive functions like sleep and memory formation.   weiter

Birgit Wassermann forscht am Mikrobiom, Sebastian Bock an Wasserstoff und Matthias Wolf an Exoskeletten. Aus diversen Fachgebieten kommend, gewannen alle drei den Förderpreis des Forums Technik und Gesellschaft.   weiter

Studie unter Leitung der TU Graz zeigt: Apfelbäume vererben ihr Mikrobiom in gleichem Maße wie ihre Gene. Die Ergebnisse legen den Grundstein für neue Züchtungsstrategien für gesundes und klimarobustes Obst und Gemüse.   weiter

An der TU Graz ist es erstmals gelungen, aus menschlichen Hirnsignalen die Absicht einer kontinuierlichen Bewegung auszulesen. Der Erfolg ermöglicht eine natürlichere und nichtinvasive Steuerung von Neuroprothesen in Echtzeit.   weiter

Vor 50 Jahren fand Österreichs Biomedizinische Technik in Graz ihren Anfang und legte den Grundstein für eine erfolgreiche Forschungsgeschichte. Heute arbeiten zahlreiche Institute an der Schnittstelle von Medizin und Technik.   weiter

An der TU Graz werden seit 45 Jahren Medizinprodukte geprüft und zertifiziert. Wichtig vor allem für Patient*innen, die sich so auf Sicherheit und Nutzen von Medizinprodukten verlassen können.   weiter

Am Institut für Chemie und Technologie Biobasierter Systeme der TU Graz tut seit Jahreswechsel ein neuer Biodrucker seinen Dienst. Er wird künftig individuelle Modelle von Blutgefäßen produzieren.   weiter

Das Computermodell, entwickelt federführend von Forschenden der TU Graz, simuliert die zyklischen Veränderungen des Membranpotenzials einer Krebszelle am Beispiel des menschlichen Lungenadenokarzinoms und eröffnet völlig neue Wege in der Krebsforschung.   weiter

Sie macht natürliche Prozesse für die Industrie umweltfreundlicher oder überhaupt erst möglich und verbessert damit medizinische und Alltagsanwendungen. Ein Blick in die enzymreiche Welt der Biotechnologie an der TU Graz.   weiter

In der Grazer Inffeldgasse 13 ist auf wenigen Quadratmetern aufgebaut, was in großen Produktionsstätten ganze Fabrikhallen füllen würde: eine Produktionsanlage für Medikamente.   weiter

Eine Aortendissektion ist eine lebensbedrohliche Aufspaltung der Aortenwand, über deren Entstehung derzeit noch wenig bekannt ist. Forschende der TU Graz entwickelten nun Algorithmen und Modelle um die Diagnose und Behandlung frühzeitig zu unterstützen.   weiter

Wie sehr die Zusammensetzung des Mikrobioms von Äpfeln und Ölkürbissen von der Geographie des Standortes abhängt und welche Erkenntnisse sich daraus für Züchtung, Gesundheit und Haltbarkeit der Früchte ableiten lassen, zeigen zwei aktuelle Publikationen von Forschenden der TU Graz.   weiter

Niklas Pontesegger ist wissenschaftlich zwischen Apfelbäumen unterwegs und untersucht, wie sich der Klimawandel auf die Früchte auswirkt. Für seine Arbeit hat er einen Nachwuchspreis erhalten.   weiter

Forscher der TU Graz zeigen eine neue Design-Methode für besonders energieschonende künstliche neuronale Netzwerke, die mit extrem wenigen Signalen auskommen, und – ähnlich wie der Morse-Code – auch den Pausen zwischen den Signalen eine Bedeutung zuweisen.   weiter

Mit ihrer Mikrobiom-Expertise konnten Forschende des Instituts für Umweltbiotechnologie nachweisen, wie ein Bakterium im Sameninneren von Reispflanzen zerstörerische Pflanzenpathogene wirksam und umweltfreundlich hemmt.   weiter

Forschern von TU Graz und acib gelingt die erste enzymgetriebene biokatalytische Synthese von Nukleinsäure-Grundbausteinen. Das erleichtert die Entwicklung antiviraler Wirkstoffe und RNA-basierter Therapeutika.   weiter

Computational design of novel protein structures is a promising tool to make superior biological materials with tailor-made properties, new pharmaceuticals or complex fine chemicals.   weiter

Soll unser Energiesystem umweltfreundlicher werden, so führt kein Weg an Wasserstoff als Energieträger vorbei. Dessen sind sich Forschende weltweit sicher.   weiter

Das Mehrkanal-Aufnahmegerät für krankhafte Lungengeräusche und die dazugehörige automatische Geräuschanalyse könnten bestehende Screening-Methoden zur Früherkennung zum Beispiel von Covid-19-Infektionen unterstützen. Hierfür benötigt es nun klinische Daten und eine interdisziplinäre Zusammenarbeit.   weiter

Im Rahmen der interuniversitären Kooperation BioTechMed-Graz wurde die Rolle des Enzyms Dipeptidylpeptidase 3 im blutdruckregulierenden Renin-Angiotensin-System untersucht. Die Ergebnisse könnten den Weg für neue Therapien bei kardiorenalen Erkrankungen ebnen.   weiter

Forschende der TU Graz und der Ruhr-Universität Bochum zeigen im Fachjournal ACS Catalysis, wie sich die katalytische Aktivität von Cyanobakterien, auch Blaualgen genannt, erheblich steigern lässt. Damit rückt die biotechnologische und somit umweltfreundliche Anwendung einen großen Schritt näher.   weiter

Neue Erkenntnisse von Forschern rund um die TU Graz-Informatiker Wolfgang Maass und Robert Legenstein zu neuronaler Informationsverarbeitung im Gehirn könnten effizientere AI-Methoden ermöglichen.   weiter

Improving our understanding of genome structure and function is central to biology and medicine.   weiter

Karin Stana Kleinschek widmet ihr berufliches Leben der Frage, wie man Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen herstellen und abbaubar oder recyclingfähig machen kann.   weiter

Anita Emmerstorfer-Augustin musste sich mit 18 Jahren von ihrem ursprünglichen Berufswunsch verabschieden – und fand dadurch ihre Berufung in der Biotechnologie.   weiter

Grazer Forschende entwickeln eine bahnbrechende Methode, mit der eine Sepsis mittels Biomarkern bereits 2 bis 3 Tage vor Auftreten erster klinischer Symptome erkannt wird. Dies kann die Überlebenschance bei Blutvergiftungen durch Bakterien oder Pilze maßgeblich erhöhen.   weiter

Leila Taher sucht in einem „seltsamen Text“ aus 3000 Millionen Buchstaben nach Mustern, die uns als Menschen bestimmen. Die TU Graz-Bioinformatikerin liest das menschliche Genom – und liebt offene Fragen.   weiter

Im FET Open-Projekt ARTIBLED arbeitet TU Graz-Proteindesigner Gustav Oberdorfer gemeinsam mit Forschenden aus Spanien und Italien an umweltfreundlichen und günstigen Leuchtdioden.   weiter

Over the last two decades researchers have been working on a contrast-agent free magnetic resonance imaging (MRI) method called Arterial Spin Labeling (ASL) for detecting blood flow changes within the brain and other organs. Recent improvements in imaging hardware, new strategies for efficient data…   weiter

Grazer Forschendenteam entwickelt biologische Methoden zur Verbesserung der Lagerfähigkeit von Obst und Gemüse.   weiter

An der TU Graz und Uni Wien entwickelte Methode führt zu besserem Verständnis natürlicher Proteinveränderungen und zur Verbesserung von Proteintherapeutika.   weiter

Proteine und hochwertige Kunststoffe effizient und kostengünstig produzieren: Daran wird in zwei CD-Labors der TU Graz gearbeitet, die am 24. September eröffnet werden.   weiter

Eine an der TU Graz neu entwickelte Simulationstechnologie soll die Herstellung von Biopharmazeutika für die produzierende Industrie effizienter, sparsamer und verständlicher machen.   weiter

Am 17. September ist die Faszination gedankengesteuerter Systeme hautnah zu erleben: Bei der CYBATHLON BCI Series 2019 an der TU Graz treten Teams aus aller Welt gegeneinander an. Pilotinnen und Piloten, die vom Hals abwärts gelähmt sind, steuern mittels Gehirn-Computer-Schnittstellen Avatare in…   weiter

Jointly funded by the Austrian Science Fund (FWF) and the Austrian Academy of Sciences (ÖAW) over the next four years, the LOGOS-TBI project was launched at the Medical University of Graz and TU Graz in May 2019.   weiter

Seit die EU-Zuckermarktordnung gefallen ist, ist der Weltmarktpreis niedrig und die Zuckerlager voll. Ein internationales Team erforscht, wie Saccharose biotechnologisch neu verwendet werden könnte.   weiter

Grazer Forschende präsentieren in Nature Communications erste Ansätze, wie die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen in Krankenhäusern verhindert werden kann.   weiter

Gustav Oberdorfer stellt künstliche Proteine her. Der NAWI-Graz-Absolvent hat für seine Arbeit einen ERC Starting Grant erhalten.   weiter

Das von der Europäischen Kommission über drei Jahre finanzierte Projekt CONQUER wurde Ende August 2018 erfolgreich abgeschlossen.   weiter

Das Horizon2020-Forschungsprojekt MoreGrasp unter Leitung der TU Graz geht mit beachtlichen Ergebnissen im Bereich der Gedankensteuerung von Greif-Neuroprothesen zu Ende. Eine groß angelegte Machbarkeitsstudie läuft.   weiter

Das Projekt MoreGrasp geht zu Ende und kann mit beachtlichen Ergebnissen aufwarten: Mit neuen Hirnsignalen kann die gedankliche Steuerung von Neuroprothesen in Zukunft wesentlich vereinfacht werden.   weiter

Günter Brenn beschäftigt sich mit dem Verhalten von Gasblasen in Flüssigkeiten und von Flüssigkeitstropfen in gasförmiger Umgebung. Wichtig ist seine Arbeit vor allem in der Verfahrenstechnik.   weiter

Universität Graz, TU Graz und ein internationales ForscherInnen-Team entdecken neue Mechanismen der Artenentstehung.   weiter

Mikrobioreaktoren mit integrierten Sensoren ermöglichen verbesserte und gut kontrollierbare Reaktionsbedingungen und werden in der Biokatalyse, Prozessoptimierung und Zellkultivierung eingesetzt.   weiter

TU Graz-Forschenden gelang es erstmals ein Enzym so „umzuschulen“, dass es statt seiner natürlichen Aufgabe Doppelbindungen zu reduzieren, nun ringförmige Molekülgerüste aufbaut. Die Arbeit mit Relevanz für die Produktion von Medikamenten oder Pflanzenschutzmitteln wurde in Angewandte Chemie…   weiter

Biomechanikerin Justyna Niestrawska untersucht an der TU Graz das mechanische Verhalten der Aorta und versucht es mit mathematischen Formeln darzustellen. Und erhielt dafür den deutschen Aortenpreis.   weiter

Die biotechnologische Produktion von Chemikalien durch Enzyme, die an die Photosynthese von Mikroalgen gekoppelt sind, ist Thema des neuen EU-Projekts PhotoBioCat. Projektkoordinatorin ist die TU Graz.   weiter

Zwei interdisziplinäre Projekte der Grundlagenforschung in den Bereichen Biomechanik und Materialwissenschaften werden ab 2018 für drei Jahre mit gesamt 3,5 Millionen Euro aus Mitteln der TU Graz gefördert.   weiter

Krankheiten wie Krebs oder MS können auch lipidassoziiert sein. Aufgrund der Diversität von Lipiden lassen sich Störungen aber schwer feststellen. Grazer Forschende zeigen in Nature Methods ein neues Tool zur Lipidanalyse.   weiter

In Großbrütereien werden Bruteier derzeit mittels toxischer Formaldehydbehandlungen von Keimen befreit. Forschende von TU Graz, acib und Roombiotic haben nun eine natürliche Alternative entwickelt.   weiter

TU Graz-Forschende beobachten Enzyme bei der Aufspaltung von Cellulose und wollen damit unter anderem die Produktion von Biokraftstoffen unterstützen. Ihre Ergebnisse publizieren sie nun in Nature Communications.   weiter

Biomechaniker der TU Graz entwickelten in einem FFG-geförderten Projekt zusammen mit dem Linzer Startup surgebright chirurgische Schrauben aus menschlichen Spenderknochen für die Fuß- und Kieferchirurgie.   weiter

Forschende der TU Graz entwickeln neue Brain-Computer-Interface-Anwendung, mit der sich durch Gedankenkraft Musik komponieren lässt. Wie das funktioniert, zeigen sie aktuell im Fachjournal PLOS ONE.   weiter

Demnächst könnten im Mund schmelzende, papierdünne Streifen Pillen ersetzen: Forschende am Research Center Pharmaceutical Engineering entwickeln eine Drucktechnologie, mit der sie die Medikation individuell auf die Patient/innenbedürfnisse abstimmen können.   weiter

Die Pharmaindustrie ist auf der Suche nach nachhaltigen und kostengünstigen Herstellungsverfahren für Medikamente.   weiter

Wie können Herz-Kreislauferkrankungen gezielter therapiert und postoperative Komplikationen verringert werden? Forschende am Institut für Biomechanik liefern mit ingenieurwissenschaftlichen Methoden Antworten.   weiter

Der Wirkstoff Atglistatin kann den Fettsäurespiegel im Blut reduzieren. Von der FFG gefördert wollen Wissenschafter der Uni Graz und TU Graz den Wirkstoff zum Medikament gegen Stoffwechselerkrankungen weiterentwickeln.   weiter

Ein Forscherteam der Karl-Franzens-Universität Graz und der TU Graz hat einen Wirkstoff entwickelt, der Fettleibigkeit reduziert und Typ-II-Diabetes sowie nicht-alkoholische Fettleber verhindern kann.   weiter

Im Labor stellt Kateryna Lypetska die Evolution nach. Und nimmt uns mit auf einen Streifzug durch die Welt der Biokatalyse, die die ökologische Herstellung von Pharmazeutika ermöglicht.   weiter

Erstmals gelang es Forschenden der TU Graz und Med Uni Graz das dreidimensionale Wechselspiel von Lichtrezeptoren und enzymatischen Effektoren funktionell zu charakterisieren. Die Ergebnisse mit Implikationen für die Optogenetik wurden in Science Advances publiziert.   weiter

Ein Hilfsroboter könnte bald die Behandlung von Bewegungsstörungen bei Kleinkindern früher als bisher möglich unterstützen und so den Therapieerfolg erhöhen.   weiter

David Steyrl vom Studierendenteam Mirage 91 der TU Graz schildert Eindrücke vom Cybathlon in Zürich – dem Wettkampf an der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine.   weiter

Muttermilch enthält den optimalen Mix für die gesunde Entwicklung des Säuglings. Einen maßgeblichen Beitrag dafür leisten bestimmte Mehrfachzucker namens humane Milch-Oligosaccharide.   weiter

Entscheidungen kennen, bevor sie getroffen werden? Stress verhindern, bevor er entsteht? Interessante neue Anwendungsfelder im Bereich Neuro Information Systems werden an der TU Graz erforscht.   weiter

Die Grundlagenforschung an braunen Fettzellen könnte effektivere Therapien gegen Adipositas eröffnen. Neue Erkenntnisse liefern Juliane Bogner-Strauss und ihr Team an der TU Graz.   weiter

Patente, Preise und ein Startup: Ein Projekt der TU Graz und des RCPE zur Desinfektion mittels Lichteffekten hat weite Kreise gezogen. Die Antikeim-Technologie wurde zuletzt mit dem ECONOVIUS ausgezeichnet.   weiter

Reinhold Scherer über Brain-Computer Interfaces, Science Slams und die lohnende Erfahrung Öffentlichkeitsarbeit.   weiter

Gernot Müller-Putz und Stefan Mangard sieht man noch nach Monaten die Freude und Erleichterung an, die sie seit Dezember verspüren. Die TU Graz-Forscher gewannen je einen ERC Consolidator Grant.   weiter

Christin Zachow kämpft gegen Schaderreger und durch Klimawandel bedingten Stress von Kulturpflanzen. Mit Gabriele Berg vom Institut für Umweltbiotechnologie der TU Graz macht sie Bakterien dafür fit.   weiter

Forschende mit ERC Grants im Field of Expertise:

Mehr zu den ERC Grants an der TU Graz

19. Oktober 2022, 19:00 - 23:00 Die Christian Doppler Gesellschaft als Schnittstelle zwischen Academia und Wirtschaft Human & Biotechnology (Field of Expertise)

17. September 2023, 09:00 - 22. September 2023, 15:00 8th EPNOE International Polysaccharides Conference Human & Biotechnology (Field of Expertise)

CD-Labor im Field of Expertise:

Alle CD-Labors an der TU Graz

Das Field of Expertise ist an folgenden Leadprojekten der TU Graz beteiligt:

Gernot MÜLLER-PUTZ Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Institut für Neurotechnologie

Gabriele BERG Univ.-Prof. Dipl.-Biol. Dr.rer.nat. Institut für Umweltbiotechnologie

Bernd NIDETZKY Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Institut für Biotechnologie und Bioprozesstechnik  

An-/Abmeldung zum Field of Expertise: foenoSpam @tugraz.at

Nähere Informationen im Intranet TU4U

FORSCHUNGS- & TECHNOLOGIE-HAUS Mandellstraße 9/II 8010 Graz Lageplan

Christoph ADAMETZ     Dipl.-Ing. Tel.: +43 316 873 6033 christoph.adametznoSpam @tugraz.at

Technische Universität Graz Rechbauerstraße 12 8010 Graz Tel.: +43 316 873 0 Fax: +43 316 873 6009 E-Mail: infonoSpam @tugraz.at www.tugraz.at Campusplan Öffnungszeiten: 6 bis 20 Uhr

Campus Alte Technik Rechbauerstraße 12 Tel.: +43 316 873 6560 portier.alte-techniknoSpam @tugraz.at

Campus Neue Technik Stremayrgasse 16 Tel.: +43 316 873 6570 portier.neue-techniknoSpam @tugraz.at

Campus Inffeldgasse Inffeldgasse 25D Tel.: +43 316 873 6580 portier.inffeldnoSpam @tugraz.at

Campus-Management-System TUGRAZonline Intranet TU4U E-Learning-Plattform TeachCenter

News+Stories Bibliothek Offene Stellen Medienservice Events

www.tugraz.at/go/follow

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Briefkasten für anonyme Hinweise

Tipp: Schrift größer / kleiner mit den Tasten Strg + und Strg -